KöterCoach Konzept - Welpengruppe

Hier findest Du unser Welpenbuch für Dich und Deine Kund*innen.
Du kannst es ihnen ausgedruckt oder als E-Book mitgeben und sie sind so schon über eine Menge wichtige Welpenthemen informiert, und in Deinen Stunden bleibt mehr Zeit für die Praxis!
Das Buch enthält ein Deckblatt im DOC Format in das Du Dein Logo und die Daten Deiner Hundeschule einfügen kannst.

Willkommen in der Welpengruppe!

Dieses Tagebuch kannst Du zu jeder Stunde mitbringen und Dir Notizen machen.

Ich rate Dir, es auszudrucken und immer dabei zu haben, denn es kommen viele Informationen auf Dich zu, die manchmal im Alltag wieder vergessen werden können und untergehen. Das wäre viel zu schade darum, denn mein Konzept ist extra so angelegt, dass Du wirklich viel für das gemeinsame Zusammenleben mit Deinem Hund mitnehmen kannst.

Im Copy-Shop kannst Du dieses Tagebuch auch günstig ausdrucken und binden lassen, sodass es ein richtiges kleines Notizbuch wird. Bestimmt freust Du Dich, in ein paar Jahren hier zu lesen, was Du mit Deinem dann bereits erwachsenen Hund erlebt hast.

Jetzt geht es an die praktische Umsetzung Deiner Welpengruppe. Du bekommst nun das Konzept für acht Stunden Welpengruppe. Ausgelegt ist jede Stunde auf 60 - 90 Minuten Zeit, je nachdem, wie viel Zeit Du Dir für die einzelnen Themen nehmen möchtest. Weniger als 60 Minuten, oder mehr Themen und Übungen als die vorgeschlagenen, würden wir Dir nicht empfehlen. Die Stunden sind thematisch unabhängig voneinander, deswegen kann jeder jederzeit einsteigen und die acht Stunden mit seinem Welpen absolvieren. So kommt für jeden jedes Thema einmal dran. Ist der Welpe schon etwas älter, kann er parallel in die Junghundegruppe einsteigen und eine kurze Zeit beide Kurse in der Woche besuchen, oder einfach beim freien Spiel Frustrationstoleranz erwerben, während die kleineren spielen.

Welpen - 1. Stunde

Frustrationstoleranz

Ohne sie ist alles doof. Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Wer Frustrationstoleranz hat, kann die Dinge leichtnehmen und kommt weniger in Stress. Diese Fähigkeit ist die wichtigste Basis zum Zufriedensein und daher völlig unabdingbar für jeden Hund. Wer hier von Anfang an die Basis schafft und viel Wert auf das Erlernen legt, der wird später einen zufriedeneren, geduldigeren und auch verträglicheren Begleiter an seiner Seite haben. Mit einer guten Frustrationstoleranz können alle erzieherischen Maßnahmen besser greifen.

Welpen - 2. Stunde

Rückruf

Wer möchte nicht später den Hund freilaufen lassen können? Das wichtigste Kommando im Zusammenleben ist dabei der zuverlässige Rückruf. Er macht kontrollierbar, ob der Hund später zu anderen Hunden läuft, jagen geht, oder Menschen begrüßt, die nicht begrüßt werden wollen. Ein zuverlässig und verbindlich ausgeführter Rückruf ist später etwas, was auch eingefordert werden muss. Es ist ein Pflichtprogramm für den Hund, denn es sorgt für seine Sicherheit und die Sicherheit anderer. Aber zunächst einmal soll der kleine Welpe lernen, was das überhaupt ist. Darum geht es in Deiner heutigen Stunde um den Aufbau dieses Kommandos und das vermitteln der wichtigsten Grundlagen für die Hundebesitzer*innen.

Welpen - 3. Stunde

Dressur

Heute erklärst Du Deinen Hundebesitzer*innen, was Dressur ist und wie es sich von Erziehung abhebt. Damit sie wissen, wie sie ihren Welpen die Kommandos des Alltags, also die Dressur beibringen können, bekommen sie heute die grundsätzliche Anleitung, wie so etwas geht. Geübt wird an einem Beispiel-Kommando. Damit können sie alle weiteren Kommandos zu Hause selbst beibringen und mit Hilfe des Welpenbuches trainieren, während Du mehr Zeit für Erziehungsthemen frei hast.

Welpen - 4. Stunde

Aus!

Heute geht es wieder um ein Kommando, aber nur als Beispiel für die grundsätzliche Unterscheidung zwischen Dingen, die der Hund niemals darf und für die es deswegen auch kein Kommando gibt sowie einem eintrainierten Befehl, etwas auszuspucken, was man gerade erbeutet hat. Deine Welpenbesitzer*innen bekommen so nochmal einen Einblick in die Dressur, aber haben auch die Möglichkeit zu verstehen, wieso sie bei Verhaltensweisen, die grundsätzlich verboten sind, später nicht ständig mit Kommandos um sich werfen sollen. Außerdem lernen sie heute, in einen kleinen Konflikt mit ihrem Welpen zu gehen, und eventuell schon mal etwas durchsetzen zu müssen.

Welpen - 5. Stunde

Impulskontrolle

Genauso wichtig wie Frustrationstoleranz und bestimmend, ob ein Hund sich später angepasst und sozialkompetent verhalten kann. Impulskontrolle lernt man nicht durch Verstehen, man erwirbt sie durch die Notwendigkeit, sie immer wieder anzuwenden. Es ist eine Basisfähigkeit, die immer wieder angesprochen und abverlangt werden muss, um zu wachsen. Alles, was wir als „artig“ und „gehorsam“ bezeichnen und was den Hund besonnen und klug handeln lässt, fußt auf einer guten Impulskontrolle.

Video Welpen - 6. Stunde

Orientierung am Menschen

Dass der Mensch jemand ist, an dem man sich orientieren kann und sollte, muss der Welpe erst einmal bewiesen bekommen. Dafür brauchen Deine Kunden eine Vorstellung, wie man denn so sein sollte, damit sich jemand an einem orientieren kann. Diesen Grundsatz vermittelst Du in dieser Stunde und natürlich gibt es auch wieder Übungen, die stellvertretend dafür stehen, was Orientierung am Menschen ausmacht, aber auch wie sich ein führender Mensch verhalten sollte, um als solcher wahrgenommen zu werden.

Welpen - 7. Stunde

Kooperation

Was Kooperation ist und wie unterschiedlich kooperativ Welpen so sind, erfahren Deine Kunden heute. So bekommen sie ein Bewusstsein für Fähigkeiten und Notwendigkeiten im Umgang mit ihrem Hund. Mit den Beispielübungen können sie lernen, was Kooperation ist und wie man sie fördert, während die Welpen die angenehme Erfahrung machen, dass Kooperation mit dem Menschen lohnend ist. Ganz nebenbei schult Ihr heute die Körpersprache des Menschen für den grundsätzlichen Umgang mit dem Hund.

Welpen - 8. Stunde

Anfassen und Bewegen

Wer wen bewegt, aufhält oder festhält, hat bei Hunden einen großen Wert. Körperkontakt bringt nicht nur Freude und Verbundenheit, er sagt auch etwas über die Qualität der Beziehung aus. Dabei verlieren Menschen immer öfter ein Bewusstsein für ein authentisches Anfassen des Hundes und entfremden sich über Kommandos und Gegenstände wie Futter und Hilfsmittel. Damit die Beziehung Deiner Kunden zu ihren Welpen die Natürlichkeit und all die Möglichkeiten eines bewussten Körperkontaktes behält, geht es heute um das Halten und Anfassen der Hunde. Wieder an einem Beispiel, aber grundlegend für das ganze Zusammenleben.

Welpen - Tschüss

Wir freuen uns, dass Du an diesem KöterCoach Kurs teilgenommen hast und jetzt loslegst, um wieder eine neue, gute Welpengruppe in die Welt zu bringen, die all die Hundebesitzer*innen da draußen so dringend gebrauchen können! Hab ganz viel Spaß und Erfolg mit diesem Konzept!

Wenn es Dir gefallen hat, bewerte uns gern bei Google und Facebook und schau Dir unbedingt auch unsere anderen Kurse an! Bis bald!

Dein KöterCoach Team

Lisa und Maren

>
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner